61 - Geschlechtsunterschiede bei Hunden
Shownotes
Wir bemühen uns heute zu recht, unsere Kinder möglichst frei von klassischen Geschlechtsbildern zu erziehen. Doch heimlich fragen manche von uns sich hin und wieder: gibt es vielleicht doch ein angeborenes, geschlechtsspezifisches Verhalten? Hunde dürfen relativ frei von kulturellen Erwartungen ihre Geschlechteridentität entfalten – aber zeigen sie dabei typisches „Rüden“ oder „Hündinnen-Verhalten“?
Oder sehen wir nur, was wir erwarten? Welche Unterschiede kann man dingfest machen und was ist eine Frage von Persönlichkeit oder Rassezugehörigkeit? Madita und Kate gehen diesen Fragen hier auf den Grund!
Gansloßer, Krivy, 2014: Ein guter Start ins Hundeleben. Müller Rüschlikon
Donaldson, Z. R., and Young, L. J. (2008). Oxytocin, vasopressin, and the neurogenetics of sociality. Science 322, 900–904. Doi: 10.1126/science.1158668
Nagasawa, M., Mitsui, S., En, S., Ohtani, N., Ohta, M., Sakuma, Y., et al. (2015). Oxytocin-gaze positive loop and the coevolution of human-dog bonds. Science 348, 333–336. Doi: 10.1126/science.1261022
Nagasawa M, Ogawa M, Mogi K and Kikusui T (2017) Intranasal Oxytocin Treatment Increases Eye-Gaze Behavior toward the Owner in Ancient Japanese Dog Breeds. Front. Psychol. 8:1624. Doi: 10.3389/fpsyg.2017.01624
Tonoike, A., Terauchi, G., Inoue-Murayama, M., Nagasawa, M., Mogi, K., and Kikusui, T. (2016). The frequency variations 1ft he oxytocin receptor gene polymorphisms among dog breeds. J. Azabu Univ. 27, 11–18.
Schöberl, I., M. Wedl, B. Bauer, J. Day, E. Möstl, K. Kotrschal (2012): Effects of Owner–Dog Relationship and Owner Personality on Cortisol Modulation in Human–Dog Dyads. Anthrozoös 25: 199- 214
Kotrschal, K., Schöberl, J., Bauer, B., Thibault, A. M., Wedl, M. (2009): Dyadic relationships and operational preformance of male and female owners and their male dogs. In: Behav Proc 81, S. 383-391.
Ildiko Boda
‧