Alle Episoden

#79 - Feste Zeiten oder Chaos?

#79 - Feste Zeiten oder Chaos?

33m 0s

Hunde lieben Rituale – sie geben ihrem Alltag Struktur und sie wissen jeden Tag, was als nächstes passieren wird. Doch wie überall, gibt´s auch eine Kehrseite der Medaille: Hunde, die um Punkt 18 Uhr vor dem Küchentresen sitzen und vorwurfsvoll in unsere Richtung schauen, weil wir noch nicht mit der Futterzubereitung gestartet haben. Oder Hunde wie Labradorhündin Arya, die unsere Podcast-Hörerin Anne auch am Sonntag fröhlich und erwartungsfroh pünktlich um 6:15 Uhr weckt. Dadurch bestimmen Hunde oft 24/7 unseren Tagesablauf und machen Spontanität nur mit schlechtem Gewissen möglich. Doch brauchen Hunde feste Futter- und Gassizeiten? Wieviel Chaos ist okay und...

#78 - Sch… Schleppleine!

#78 - Sch… Schleppleine!

37m 5s

Die meisten hassen sie, inklusive Madita. Nur eine ist scheinbar ihr größter Fan: Kate. Obwohl Knox außerhalb der Brut- und Setzzeit nie eine trägt. Warum ist sie dann so begeistert von der langen Stolperfalle, die unsere Kleider dreckig werden lässt und sich ständig mit den Schleppleinen anderer Hunde oder im Unterholz verhedert? Weil sie mit ihrer Hilfe den sicheren Freilauf etablieren konnte! Warum die Schleppleine ein sehr sinnvolles Hilfsmittel ist, um Regeln zu etablieren, die für viel Freiheit für den Hund und Entspannung für den Menschen sorgen, das besprechen Madita und Kate in dieser Folge. Natürlich inklusive Trainingstipps und ein...

#77 - Auf zum Galgo Marsch!

#77 - Auf zum Galgo Marsch!

35m 21s

Jedes Jahr werden zum Ende der Jagdasaison in Spanien Galgos auf grausame Weise „entsorgt“ – besonders, wenn sie eine schlechte Leistung abgeliefert haben, müssen sie „zur Strafe“ elendig sterben, oft in Massengräbern. Wie kann das sein, dass so etwas – absolut legal! - in einem europäischen Land möglich ist? Darüber unterhalte ich mich mit der Tierschützerin Lea-Valine Opiela, die auf ihrem Instagram Account @happy.abby.grey über das Schicksal dieser Hunde aufklären möchte und sich seit Jahren für den Galgomarsch, der in mehreren Großstädten in Europa stattfindet, engagiert.
Eine emotional aufwühlende Folge, die fassungslos macht, zu welchen Grausamkeiten wir Menschen in der...

#76 -   Haben Hunde ein schlechtes Gewissen?

#76 - Haben Hunde ein schlechtes Gewissen?

31m 3s

Wenn Mülleimer in unserer Abwesenheit ausgeräumt oder Kissen zerpflückt werden und wir das Chaos erst Stunden später entdecken, zeigen unsere Hunde trotzdem Demutsverhalten, winden sich, schauen weg. Und wenn wir anschließend auf die warme Kuhle im Bett zeigen, verkrümeln sie sich. Bedeutet dieses Verhalten, dass sie sich ihrer „Schuld bewusst“ sind? In dieser Frage sind sich Hundehalter meist sehr – Wissenschaftler dagegen bis heute nicht ganz einig. Es gibt aber Erklärungen und Hypothesen, die sinnvoll klingen und von Madita und Kate in dieser neuen Folge vorgestellt werden.

#75 - Eierlikör Eklat

#75 - Eierlikör Eklat

54m 7s

Die Silvesterzeit ist für fast alle Tiere der reine Alptraum – für nahezu 20% unserer Hunde ist die Silvesternacht (und auch schon die Tage davor), wenn es überall knallt und böllert, ein alle Jahre wiederkehrendes traumatisches Erlebnis. Doch was tun gegen Todesangst zu Silvester? Dieses Mal ist Madita im Gespräch mit Hundetrainerin Maren Grote und die beiden diskutieren, was wirklich hilft - und ob ein Teelöffel Eierlikör oder warmes Bier vielleicht für manche Hunde die Welt an diesem Abend verändern kann? … Was kann man für seinen Hund tun in dieser Ausnahmesituation und warum man Eierlikör nicht verteufeln sollte, aber...

#74 - Nasenarbeit mit Hunden

#74 - Nasenarbeit mit Hunden

41m 29s

Die Nase des Hundes ist ein Wunderwerk, das Riechorgan im Gehirn, der „Bulbus Olfaktorius“ um ein Vielfaches größer als bei uns im Gehirn und intensiv vernetzt. Hunde leben dadurch in einem Geruchs-Paralleluniversum, von dem wir ausgeschlossen sind und uns nur in Ansätzen vorstellen können. Trotzdem werden sie an interessanten Gerüchen von ihren Menschen oft vorbeigezogen, dürfen ihre Nase niemals wirklich einsetzen. Doch zum Glück gibt es immer mehr Hundeschulen, die gezielte Beschäftigungskurse für die Schnüffler anbieten. Wir stellen vor: 1. Mantrailing (Ersatzhobby für Jagd-Suchties/ unsichere Hunde/ Hunde aus dem Tierschutz)  2. Geruchsdifferenzierung (für Hibbelhunde, Intelligenzbestien) 3. Flächensuche (Auslastung für Jedermann).

#73 - Sind Schweine schlauer als Hunde?

#73 - Sind Schweine schlauer als Hunde?

40m 32s

Immer wieder liest man in sozialen Medien, dass Schweine schlauer seien als Hunde. Gut gemeint, denn es geht meistens darum, dass man Schweine nicht mehr essen sollte, weil man Hunde ja auch nicht isst. Aber stimmt diese Aussage wirklich? Was haben die Rüssler unseren Hunden voraus und umgekehrt? Könnten Schweine auch zu Blindenführ- oder Hüteschweinen ausgebildet werden? Und macht das ganze Vergleichen überhaupt Sinn?

#72 - Wollen Hunde uns manipulieren ?

#72 - Wollen Hunde uns manipulieren ?

35m 42s

Wir alle kennen Situationen im Zusammenleben mit unseren Hunden, in denen wir Dinge tun, die offensichtlich von unseren Hunden so gewollt waren. Nachdem sie uns niedlich am Tisch angeguckt haben, fällt die Nudel runter, wenn der Hund an der Terassentür winselt, öffnen wir die Tür. Doch verstehen Hunde, was wir tun werden, wenn sie uns bestimmte Signale senden?

#71 - Let´s Talk About Sex! Part 2: Der Rüde

#71 - Let´s Talk About Sex! Part 2: Der Rüde

52m 15s

Wenn immer weniger Hunde kastriert werden ist das eine positive Entwicklung – allerdings bedeutet das auch, dass mehr Hündinnen läufig werden. Überfordert dass dann nicht so manchen Rüden – oder doch eher seine Menschen? Bedeutet die Gegenwart fortpflanzungswilliger Hündinnen zwangsläufig, dass Rüden unerträglichen Stress haben? Warum Kontakt zum anderen Geschlecht in (fast!) allen Zyklusphasen wichtig ist, damit sich aus hormonell übersteuerten männlichen Pubertieren souveräne-, und charmante Hunderüden werden können, erklärt uns die Verhaltenstierärztin Sophie Strodtbeck in dieser spannenden zweiten Folge zum Sexualverhalten unserer Hunde.

#70 - Let´s Talk About Sex! Part 1: Die Hündin

#70 - Let´s Talk About Sex! Part 1: Die Hündin

62m 4s

Um die vier Zyklusphasen der Hündin ranken sich viele Mythen und so manche Hundemensch ist überfordert, wenn die Hündin plötzlich zum ersten Mal blutet oder anfängt, Kuscheltiere in ihrem Körbchen zu bemuttern.

Wie sollen wir damit umgehen? Was ist noch normal, wann sollten wir eingreifen und welche Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht sollte eine Hündin machen dürfen? Sophie Strodtbeck ist Tierärztin mit dem Schwerpunkt Verhaltensmedizin, hat Bücher unter anderem zum Thema Kastration und Sexualverhalten unserer Hunde geschrieben und lebt mit intakten Hündinnen und einem Rüden unter einem Dach.