Alle Episoden

33. Kind und Hund – Traumpaar statt Alptraum

33. Kind und Hund – Traumpaar statt Alptraum

44m 7s

Viele Eltern träumen davon, ihr Kind mit einem Hund aufwachsen zu lassen. Die Erwartungen an den Pädagogen auf vier Pfoten sind groß: Hunde sollen Kinder empathischer, sozialer und gesünder machen. Doch was können Hunde wirklich leisten? Und welche Verantwortung lastet auf uns, damit das Zusammensein für beide Seiten schön ist und keine Unfälle passieren? Madita steckt mit ihrem 10 Monate alten Sohn mittendrin im Dilemma: was darf ich zulassen zwischen den beiden, was sollte ich unterbinden? Kate hat zwei Kinder mit Hunden großbekommen und ist sich sicher: es ist viel Arbeit und Verantwortung – aber es lohnt sich!Links, Studien &...

32. Läufigkeit und Kastration in Deutschland und im Auslandstierschutz (Teil 2): Expertinneninterview mit der Verhaltenstierärztin Sophie Strodtbeck

32. Läufigkeit und Kastration in Deutschland und im Auslandstierschutz (Teil 2): Expertinneninterview mit der Verhaltenstierärztin Sophie Strodtbeck

35m 9s

Im zweiten Teil des Gespräches mit Sophie Strodtbeck zum Thema Kastration sprechen wir noch einmal über das Thema „seriöser Auslandstierschutz“ und ihre Erfahrungen mit Kastrationsprojekten vor Ort. Dann erklärt uns Sophie, bei welchen „Verhaltensproblemen“ eine Kastration wirklich helfen könnte und gibt Entscheidungshilfen für die eigene Situation. Kate hat Anfang 2021 Knox chippen lassen und wir plaudern über die großartige Möglichkeit des „Testlaufs“ bei Rüden durch den Kastrations-Chip, der nicht selten einen „Reset“ möglich macht und uns erleichtert, festgefahrenes Verhalten, natürlich unterstützt durch Training, ablegen zu können. Viel Spaß beim Zuhören!Bücher & Links zu SophieSeminar zum Thema Kastration beim Hund:https://www.hundwerkszeug.de/web-seminar-kastration.html?a=87Bücher von...

31. Läufigkeit und Kastration in Deutschland und im Auslandstierschutz (Teil 1): Expertinneninterview mit der Verhaltenstierärztin Sophie Strodtbeck

31. Läufigkeit und Kastration in Deutschland und im Auslandstierschutz (Teil 1): Expertinneninterview mit der Verhaltenstierärztin Sophie Strodtbeck

44m 27s

Immer noch wird in Deutschland von manchen HundetrainerInnen und TierärztInnen viel zu früh und pauschal zur Kastration geraten. Doch es macht viel Sinn im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung des Hundes, hier genau abzuwägen, was für den einzelnen Hund die richtige Entscheidung und wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Für dieses umfassende, oft sehr emotional diskutierte Thema hat Kate sich wieder mit einer Expertin verabredet: Sophie Strodtbeck hat ein Buch zum Thema Kastration geschrieben und ist mit ihren eigenen Hunden in ganz Deutschland auf Vorträgen und Seminaren zu diesem Thema anzutreffen. In den nächsten zwei Folgen sprechen wir über Vor- und Nachteile...

30. Knigge für Hund & Mensch – Ideen für ein besseres Miteinander

30. Knigge für Hund & Mensch – Ideen für ein besseres Miteinander

42m 51s

Sobald wir mit Hund vor die Haustür treten, stehen wir im Schlaglicht der Öffentlichkeit, werden beobachtet und bewertet. Ob uns das gefällt oder nicht, wir repräsentieren in diesen Momenten alle anderen Hund-Mensch-Teams in unserer Umgebung. Ein verantwortungsvolles, umsichtiges Verhalten mit Hund sind für Madita und Kate eine Selbstverständlichkeit, denn nicht jeder Hund möchte Kontakt haben und nicht jeder Mensch ist begeistert von Hunden oder hat vielleicht sogar Ängste. Wir haben in dieser Folge deshalb sieben Knigge-Regeln für den Umgang mit anderen Hunden und Menschen zusammengefasst, die jeder kennen und beherzigen sollte, damit das Zusammenleben mit Anderen nicht nur friedlich, sondern...

29. Zahnpflege beim Hund – muss das wirklich sein?

29. Zahnpflege beim Hund – muss das wirklich sein?

30m 2s

Früher hat man Hunden niemals ins Maul geschaut und für die Zahnpflege gab es einen Stock aus dem Garten zum Kauen. Heute scheint das komplizierter geworden zu sein: die Werbung rät uns zum Kauf von speziellen Reinigungs-Kau-Sticks, manche Hunde gehen regelmäßig zur Zahnreinigung und werden dafür in Narkose gelegt. Aber muss das wirklich sein? Woran erkenne ich, dass mein Hund mehr Zahnpflege braucht und was passiert, wenn Hunde Karies bekommen? Kate hat sich mit dem Tierarzt Ralph Rückert verabredet, um endlich Klarheit zu bekommen, wie genau die optimale Zahnpflege für Hunde aussieht.Link zum BLOG-Artikel von Ralph Rückert:https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=21044 Hosted on Acast....

28. Anpirschen, Überfall & Co – wie Hundekontakte (nicht) ablaufen sollten

28. Anpirschen, Überfall & Co – wie Hundekontakte (nicht) ablaufen sollten

39m 9s

Immer wieder kommt es bei Gassirunden zu Problemen unter Hunden, die nicht gelernt haben, wie man sich richtig begrüßt und dass nicht alle Artgenossen jeden kennenlernen möchten. Sehr häufig wird dabei von den „Raufbolden“ vorher das „Anpirschen“ gezeigt, auf das kurz darauf der klassische „Überfall“ folgt. Doch woher kommt dieses Verhalten? Will der Hund vielleicht nur spielen? Und wie kann ich verhindern, dass diese beliebte Strategie sich etabliert und damit viel Streit auf Hundewiesen entsteht? Charly ist selbst hin und wieder Täter und Kate gibt Madita Tipps, wie man ihm und anderen Hunden höflicheres Verhalten beibringen kann.Bücher & StudienKitchenham, 2019:...

27. Dummytraining – so viel mehr als nur „Werfen & Bringen“!!

27. Dummytraining – so viel mehr als nur „Werfen & Bringen“!!

35m 59s

Kate & Knox sind schon seit vielen Jahren große Fans des Dummytrainings. Für diese Folge hat sich Kate deshalb mit der Expertin Kristina Räder zum Gespräch verabredet, die seit mehr als 15 Jahren Menschen und Hunde ausbildet und sich aufs Apportiertraining spezialisiert hat. In dieser neuen ExpertInnen-Folge erfahrt ihr deshalb alles rund um dieses tolles Hobby für Mensch und Hund! Kristina erklärt Euch zum Beispiel, wie man auch wenig motivierte Hunde dazu bringen kann, apportieren toll zu finden und was man beim Trainingsaufbau mit Welpen und erwachsenen Hunden beachten sollte. Aber auch für „alte Hasen“ ist etwas dabei, denn wir...

26. Alle Jahre wieder Silvester-Panik – was tun?

26. Alle Jahre wieder Silvester-Panik – was tun?

43m 52s

Wenn am 31. Dezember die ersten Böller gezündet werden, beginnt für viele Hunde ein alljährlich wiederkehrender Alptraum. Die Stress-Symptome reichen von Verunsicherung bis hin zu Panikattacken, der Hund übergibt sich und verkriecht sich in den hintersten Ecken des Hauses. Im Internet wimmelt es von Ideen und Mythen, wie Hunden mit Silvesterpanik geholfen werden kann. Was Hundebesitzer tun können um ihre Tiere bestmöglich zu unterstützen, weiß der Tierarzt Ralph Rückert, der seit Jahren einen Blog Artikel zum Thema verfasst. Er kennt Tipps und Medikamente, die wirklich helfen und nicht nur ruhigstellen. Und rät bei Extremfellen von Silvesterpanik auch mal zu überraschenden Mittelchen...

25. Der fröhliche Rückruf – wie Zurückkommen Spaß statt Stress macht

25. Der fröhliche Rückruf – wie Zurückkommen Spaß statt Stress macht

34m 52s

Viele träumen davon, wenige erreichen es: dass der Hund immer kommt, wenn man ihn ruft. Doch wie lautet das Geheimrezept für einen sicheren Rückruf und wie baue ich das „Komm-Training“ richtig auf? Warum Spaß beim Üben der Schlüssel für ein fröhliches Rennen zu uns ist, warum es so wichtig ist, nur dann zu rufen, wenn es fair für den Hund ist UND wir das Kommen auch wirklich durchsetzen können und warum Hunde nach dem braven Kommen gleich wieder loslaufen dürfen sollten – das alles besprechen Madita und Kate in dieser neuen Folge.Bücher & StudienKitchenham, 2018: „Hunde“, KOSMOS (mit Rückruftraining); Spielekiste...

24. Anbellen & Pöbeln – wieso, wozu, was tun?

24. Anbellen & Pöbeln – wieso, wozu, was tun?

38m 55s

Laut geben oder warnen, wenn sich Besuch nähert – das ist eine wichtige Funktion von Hunden, bis heute. Doch was ist, wenn Hunde das Bellen für sich als Hobby entdecken und es lieben, Omas und Radfahrer am Zaun zu erschrecken? Oder an der Leine andere Hunde, Jogger und Kinder anpöbeln? Das ist nicht nur peinlich und stressig, sondern sorgt oft für große Verzweiflung am anderen Ende der Leine. Wir haben Fragen zu diesem Thema bekommen und geben Antworten, wie dieses Verhalten entsteht, warum es sich für viele Hunde so gut anfühlt und wie wir es den Pöblern und Straßenschrecks wieder...