
Alle Episoden


59 - Sind Hunde „rassistisch“?
Im Zuge der Zuchtgeschichte ist es innerhalb weniger hundert Jahre zu einer starken Spezialisierung bestimmter Hundetypen gekommen, so dass Hunde heute nicht nur sehr unterschiedlich aussehen, sondern sich auch verschieden verhalten. Besonders deutlich wird das in der spielerischen Interaktion – oft entstehen Missverständnisse, eine Situation eskaliert oder das Interesse erwacht erst gar nicht zwischen Dogge und Dackel

58 - Der Pipi Talk!
Der Pipi Talk!
Wenn Hunde markieren und den Boden so aufscharren, dass uns Erdklumpen um die Ohren fliegen, dann sieht das für manche vielleicht übertrieben aus, erfüllt für unsere Hunde aber viele wichtige Funktionen. Zum Beispiel möchten sich unsichere Persönlichkeiten über viel Eigengeruch in der näheren Umgebung ein gesteigertes Sicherheitsgefühl verschaffen, alle über ihren Wohnort oder Hündinnen auf eine nahende Läufigkeit informieren.

57. „Qualzucht“ – welche Rassen sind betroffen? Experteninterview mit Tierarzt Sebastian Gossmann – Jonigkeit („Tierarzt Tacheles“).
Beim Thema Qualzucht denken die meisten von uns zuallererst an Rassen wie Mops, Französische- oder Englische Bulldogge. Doch das neue Qualzuchtgutachten hat nicht nur Züchter der sogenannten „Brachycephalen Rassen“, sondern auch viele andere Zuchtverbände in helle Aufruhr versetzt. Denn unter „Qualzucht“ versteht der Paragraf 11 des Tierschutzgesetzes bei der Züchtung von Tieren „die Duldung oder Förderung von Merkmalen, die mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen für die Tiere verbunden sind.“ Und damit werden im Qualzuchtgutachten plötzlich viele weitere Rassen aufgeführt, wie zum Beispiel der Basset, Cocker Spaniel oder Rhodesien Ridgeback. Dabei gibt es zum Beispiel beim Ridgeback schon seit vielen...

56. Wie finde ich einen guten Züchter?
Natürlich ist es wunderbar, einem Hund aus dem Tierschutz ein neues Zuhause zu schenken. Aber es gibt auch verständliche Gründe, warum Menschen sich für Hunde einer bestimmten Rasse begeistern und von einem Welpen aus guter Zucht träumen. Welche Gründe das sein können und wie wir einen richtig guten „Traum-Züchter“ finden können, das erfragt Madita in dieser neuen Folge von Kate. Studien zur Mütterlichen- & Züchterfürsorge: Fox, M. W. S., D. Stelzner (1966): Behavioural effects of differential early experience in the dog. Anim. Behav. 14: 273-281.; Fox, M.W. (1971): Integrative Development of Brain and Behaviour in the Dog. Chicago UP, Chicago; Foyer,...

55. Brauchen Hunde einen Mantel?
Wenn die Temperaturen fallen, sieht man immer mehr Hunde mit Mantel bekleidet über die Hundewiese toben. Aber ist das wirklich nötig? Schränkt die Bekleidung Hunde nicht in ihrer Bewegungsfreiheit und Körpersprache ein? Welche Hunde, wann und wirklich einen Mantel brauchen, worauf wir beim Kauf achten sollten und woran ihr erkennen könnt, ob Euer Hund friert – all das Besprechen Madita und Kate in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

54. Haben Hunde ein Gefühl für Zeit?
Hunden wird gern nachgesagt, sie „leben immer im Moment, im Hier & Jetzt!“ – aber stimmt das wirklich? Haben sie eine Erinnerung an die Vergangenheit oder eine Vorstellung von der Zukunft? Ob, und wie Hunde sich auf mentale Zeitreise begeben können, wie man das erforschen kann und wie wir das Erinnerungsvermögen unserer Hunde testen und trainieren können, darum geht es in dieser ersten Folge im neuen Jahr. Viel Spaß beim Hören! Studien, Bücher & Film -Link: Hundeforschung Aktuell, Gansloßer & Kitchenham, KOSMOS 2019 Fugazza & Miklosi, 2013: Deffered imitation and declarative memory in domestic dogs; Fugazza et al, 2016: Recall of other´s action...

53. Haben Hunde ein Bewusstsein und können Denken?
Wenn Hunde sich zum ersten Mal im Spiegel sehen, dann bellen sie sich meistens an – bis sie realisieren, dass das Gegenüber immer nur nachmacht, was sie gerade machen – und dann hören sie auf, ihr Spiegelbild zu beachten. Bedeutet dies, dass sie kein Bewusstsein dafür haben, wer sie sind? Was die Wissenschaft über das Ich-Bewusstsein von Hunden und anderen Tierarten bislang weiß, wie wir uns Denken ohne Wörter vielleicht vorstellen können und was so im Kopf unserer Hunde herumspukt, das fragt mich Madita und ich gebe einen Überblick über den momentanen Kenntnisstand und Hypothesen in der Verhaltensforschung und den...

52. Raumdenken in der Hundeerziehung – was bedeutet das?
Heute haben Madita und ich eine tolle Expertin schon zum zweiten Mal zu Gast – Ursula Lockenhöff. In Folge 17 hatte sie Kate schon einmal 1000 Fragen zum Thema Mehrhundehaltung beantwortet, heute geht es um ihr neues Buch „Raumdenken in der Hundeerziehung – Erziehungshilfe über Raumvorgaben“. Was genau diese Räume sind, wie sie uns helfen, uns zu organisieren und für den Hund verständlicher aufzutreten und dadurch die Mensch-Hund-Beziehung beflügeln können verrät uns Ursula in dieser neuen Folge. Viel Spaß beim Hören!Links & Literatur: Raumdenken in der Hundeerziehung, Kosmos 2022. Lockenhöff, 2018: DogTeam: Mehrhundehaltung – für ein entspanntes Miteinander. Lockenhöff, 2017: Dogwalk: Wie...

51. Futtermäkler! Erziehungsversagen oder Eigenart?
Ich dachte ja lange Zeit, ich bin allein mit meinem Problem und hab mich nicht getraut, mich damit an die Öffentlichkeit zu wagen: Knox zeigt ein oft sehr merkwürdiges Fressverhalten. Er frisst oft erst nach Stunden aber manchmal auch gar nicht. Wir haben alles ausprobiert, auch Dinge, über die ihr beim Hören des Podcasts gleich viel zu lachen haben werdet. Doch ich bin nicht allein – in den letzten Monaten haben sich viele von Euch bei Madita & mir gemeldet, unter anderem @Charlie_the_rocket. Deshalb war für uns klar, dass wir uns eine Expertin ins Boot holen müssen, und hier ist...